Newsarchiv
6 Medaillen für SGLI-Nachwuchs an Ostschweizer Titelkämpfen
Dreizehn Ostschweizer Vereine kämpften am Wochenende im Hallenbad Sand in Chur bei den Ostschweizer Winter-Nachwuchsmeisterschaften um Podestplätze, Titel und persönliche Bestzeiten. Am Start für die Schwimmgemeinschaft: eine ganz junge Truppe, die trotz verletzungs- und krankheitsbedingter Ausfälle (Leander Erne musste den Wettkampf am Samstag aufgrund eines Infektes abbrechen) sechs Podestplätze erreichte und erfreulicherweise sogar Sportler für die Ostschweizer Auswahlmannschaft am Schweizerischen Jugendcupfinal in Sursee am 1 - 2 Apr 2023 qualifizieren konnte. Die Verbandssportler bestritten den Wettkampf aus dem vollen Training heraus, sie hatten in den vergangenen Wochen grosse Umfänge trainiert, und trotzdem wurden sage und schreibe 37 neue persönliche Bestleistungen aufgestellt. Bei den älteren Sportlern liegt der Fokus klar auf der nun folgenden Langbahnsaison.
Erstmals Ostschweizer Nachwuchsmeister wurde der zwölfjährige Jonathan Neidow (SCUL), der über 400m Freistil in 4:55,41 eine hervorragende neue persönliche Bestzeit aufstellte und in sich in einem spannenden Rennen knapp gegen die Konkurrenz behauptete. Über 100m Brust wurde er Dritter – ebenfalls in persönlicher Bestzeit von 1:24,76. Samina Aljimovic (SCAT) gewann nach anstrengenden Trainingswochen zu Jahresbeginn drei Medaillen – Silber über 200m Lagen (2:37,91) sowie Bronze über 100m Rücken (1:12,28) und 100m Schmetterling (1:13,58). Zweimal schrammte sie unglücklich ganz knapp am Podest vorbei und wurde Vierte. Moana Camijn (SCAT) stellte bei fünf von sechs Start neue persönliche Bestleistungen auf und erreichte über 100m Brust in 1:20,80 Platz 3 in ihrer Altersklasse. Ebenfalls stark ihre 2:39,56 über 200m Lagen und 400m Freistil in 4:56,09.
Die Schwimmerinnen und Schwimmer von Alexander Bregenzer und Roland Bäder starten nun in eine weitere intensive Trainingswoche in den Sportferien, in der es wichtige Grundlagen für erfolgreiche Saisonhöhepunkte im Frühling und Sommer – insbesondere Kleinstaatenspiele, Schweizer Sommer- und Nachwuchsmeisterschaften – zu legen gilt.
20. Februar 2023

Starker Jahresauftakt in Zürich
Bereits zum 41. Mal fand am vergangenen Wochenende der Hallenjugendtag der «Limmatsharks» im Hallenbad Zürich Oerlikon statt. Startberechtigt waren die Jahrgänge 2008 und jünger bei den Mädchen, sowie die Jahrgänge 2007 und jünger bei den Knaben und es nahmen insgesamt 730 Schwimmerinnen und Schwimmer sowie 35 Mannschaften aus dem In- und Ausland teil.
Ziel des Wettkampfes war es, nach den intensiven Trainingswochen seit Jahresbeginn eine erste Standortbestimmung auf der 50m Bahn durchzuführen, gegebenenfalls bereits Limiten für die im Sommer stattfindenden Meisterschaften zu schwimmen, und für die Jüngeren Wettkampfluft auf der «langen» Bahn zu schnuppern, was alles hervorragend gelang.
Leider war die Mannschaft des Schwimmverbands durch einige verletzungsbedingte Ausfälle dieses Jahr vergleichsweise klein, doch die sieben Schwimmerinnen und Schwimmer von Alexander Bregenzer erreichen beachtliche sechs Top-10 Platzierungen im hochkarätigen Teilnehmerfeld. Eine Mannschaftsleistung von 104% bedeutet, dass sich die Athletinnen und Athleten im Durchschnitt über alle Starts um 4% gegenüber ihren bisherigen Bestleistungen verbesserten. Das zeigt, dass in den vergangenen Wochen und Monaten sehr gut gearbeitet wurde und weckt für die nun beginnende zweite Saisonhälfte grosse Vorfreude.
Die Sportschülerin Moana Camijn (SCAT) gewann Silber über 200m Schmetterling und erreichte zwei Limiten (400m Lagen und 200m Schmetterling) für die Nachwuchs-Schweizermeisterschaft (NSM) im Sommer. Ebenfalls eine NSM-Limite knackte der zwölfjährige Jonathan Neidow (SCUL) mit einer Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um 22 Sekunden über 800m Freistil.
Am 18./19. Februar stehen für die jungen Kaderathleten des Schwimmverbands (SGLI) in Chur die regionalen Nachwuchsmeisterschaften an, bei denen sie die Möglichkeit haben, sich für Ostschweizer und Schweizer Auswahlmannschaften zu empfehlen.
06. Februar 2023

LLB Nacht des Sports 2022
Gestern wurden im Rahmen der LLB Nacht des Sports 2022 unsere Artistic Schwimmerinnen Leila Marxer, Nadina Klauser und Noemi Büchel als Team des Jahres ausgezeichnet. Der LSCHV gratuliert den jungen Athletinnen herzlich zur dieser begehrten Auszeichnung.
Volksblattartikel vom 12. Dezember 2022
Vaterlandartikel vom 12. Dezember 2022
Bild v.l.: Nadina Klauser, Leila Marxer, Trainerin Chiara Charmignato, Noemi Büchel
12. Dezember 2022
.6d87ec54eea9ab3a43508250efda573c2.jpg)
Medaillenregen für SGLI
Am vergangenen Wochenende fand in Singen das 26. Internationale Hohentwiel Festival statt, bei dem die Schwimmgemeinschaft Liechtenstein unter der Leitung von Nationaltrainer Alexander Bregenzer mit einem Team aus neun Athletinnen und Athleten am Start war. In der Endabrechnung stand im Medaillenspiegel – trotz des vergleichsweise kleinen Teams – ein hervorragender erster Platz aus 13 teilnehmenden Mannschaften zu Buche. Ein grosser Erfolg und mit Sicherheit grosse Motivation für die im neuen Jahr anstehenden Aufgaben.
Erfolgreichster Teilnehmer für die Kadersportler des Schwimmverbands war der 17jährige Triesner Leander Erne, der an zwei Tagen insgesamt achtmal Gold in der Jahrgangswertung und 5 weitere Medaillen in der Offenen Klasse sammeln konnte. Er erzielte über 50m Rücken eine neue persönliche Bestzeit und blieb erstmal in 0:29,29 erstmals unter der 30-Sekunden-Marke. Samina Aljimovic (Jahrgang 2007) sammelte fünfmal Edelmetall (5x Gold, 1x Bronze) in ihrem Jahrgang und zweimal in der Offenen Klasse. Bemerkenswert, dass sie bei jedem ihrer sechs Einzelstarts deutliche persönliche Bestleistungen erzielte; die grösste Steigerung erreichte sie über 400m Freistil (4:50,54). Ebenfalls stark verbessert zeigte sich Moana Camijn (2008), die am Wochenende nicht nur ihren 14. Geburtstag, sondern auch drei goldene Jahrgangsmedaillen und zwei weitere in der Offenen Klasse feiern durfte. Ihre beste Leistung: 2:39,92 über 200m Schmetterling. Weitere sechs Medaillen (3x Gold, 3x Silber) zur hervorragenden Liechtensteiner Medaillenausbeute steuerte der 12jährige Jonathan Neidow bei. Er erzielte seine grösste Verbesserung über 100m Freistil, wo er in 1:08,78 seine alte Bestmarke um fast 3 Sekunden unterbot. Luka Rohr (2009) gewann ebenfalls sechs Medaillen (2x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und erschwamm seine beste Leistung über 200m Freistil in 2:16,50 – ebenfalls mit einer deutlichen Steigerung um über drei Sekunden. Leonie Matheis (Jg. 2008, 2x Bronze), Rebecca Feirich (Jg. 2009, 1x Gold) und Lena Bini (Jg. 2004, 1x Bronze in der Offenen Klasse) gewannen weitere Medaillen für die Schwimmgemeinschaft. Matheis’ stärkste Leistung waren dabei 1:16,22 über 100m Lagen, Feirichs 3:18,18 über 200m Brust und Binis 2:20,29 über 200m Freistil. Shania Äpli erzielte ihre beste Leistung über 50m Freistil in 0:35,51.
Insgesamt sammelte die Truppe von Alexander Bregenzer 45 Medaillen und viele persönliche Bestleistungen. Nun geht es in eine längere Wettkampfpause, in der es gilt für die im neuen Jahr anstehende Langbahnsaison gute Grundlagenarbeit zu verrichten.
12. Dezember 2022

Flöserfisch, ROS-Kids Liga und ROS-Futura
Am vergangenen Wochenende fanden im Hallenbad Flös in Buchs verschiedene Schimmwettkämpfe (Flöserfisch, ROS Kids Liga, ROS Futura) statt. Dabei konnten sich die Athletinnen und Athleten gut in Szene setzen und viele Medaillen gewinnen.
07. Dezember 2022